Umwelt & Nachhaltigkeit
Am Flughafen Graz hat der bewusste Umgang mit Natur und Umwelt einen fixen Platz in der Unternehmensstrategie – denn sie müssen für nachfolgende Generationen erhalten werden. Um diesem Auftrag nachzukommen werden zahlreiche Maßnahmen gesetzt.
Ökoprofit-Auszeichnungen
Bereits zum 23. Mal wurde dem Flughafen Graz die begehrte ÖKOPROFIT-Auszeichnung für sein Engagement und die Umsetzung von umweltauswirkenden Maßnahmen verliehen. ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt zwischen Gemeinden und der Wirtschaft, um natürliche Ressourcen zu schonen und die Belastung der Umwelt zu reduzieren. Ziel ist eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in einer Region.
Ing. Georg Schlagbauer, Umweltbeauftragter des Flughafen Graz, und sein Team engagieren sich aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt.
Ökologische Maßnahmen
Ein Auszug aus den umgesetzten Maßnahmen:
- Konsequente Umstellung von Beleuchtung (Gebäude, Vorfeld, Piste, etc.), Monitoren etc. auf LED bzw. stromsparende Varianten. Umstellung der gesamten Vorfeldbeleuchtung auf LED-Strahler – Reduktion des Anschlusswertes von 92kW auf 54kW. Einsparung von bis zu 76.000 kWh elektrische Energie pro Jahr.
- Einsatz von E-Fahrzeugen bzw. E-Fahrzeugen mit Solarpanelen. Die elektrisch betriebenen Fluggasttreppen sind mit Solarpanelen ausgestattet und mussten in den ersten Monaten nach der Anschaffung trotz täglichen Gebrauchs nur zwei Mal aufgeladen werden.
- Erdwärme Kollektor Tower
- Photovoltaikanlage auf Gerätehalle 2
- tim-Knoten (Car Sharing)
- Minimaler Streumitteleinsatz durch Eiswarnsystem
- 5 E-Tankstellen mit insgesamt 9 Ladepunkten
- Kompensation Geschäftsreisen. Die Dienstreisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten im Jahr 2020 CO2-neutral durchgeführt werden.
- Aktivkohlefilteranlagen zur Reinigung der Oberflächenabwässer
Zero CO2 & Grünraum
2019 wurde von den österreichischen Verkehrsflughäfen (Wien, Salzburg, Innsbruck, Graz, Linz und Klagenfurt) ein Beschluss für ein „CO2 Zero Emissions 2050-Programm“ gemeinsam verabschiedet. Ab 2050 wollen die österreichischen Verkehrsflughäfen kein CO2 mehr ausstoßen.
Der Flughafen Graz verfügt über eine unbebaute Fläche von rund 230 Hektar
(= mehr als 320 Fußballfelder) und damit über die größte extensiv bewirtschaftete Grünfläche in der näheren und weiteren Umgebung – ein besonderer Schatz für Tiere und Pflanzen.
- Regelmäßige Grünraumuntersuchung
- Kein Einsatz von Düngemitteln
- 8 Bienenvölker haben seit 2017 ihr Zuhause am Flughafen Graz – 2018 wurde der Flughafenhonig sogar mit Silber ausgezeichnet
Eine Laboruntersuchung ergab, dass der Honig einwandfrei genusstauglich ist und keinerlei Umweltverschmutzung durch den Flugverkehr entdeckt werden konnte.
Umwelt & Nachhaltigkeit
Foto: Flughafen Graz. v.l. Wolfgang Grimus, Georg Schlagbauer, Jürgen Löschnig.